Leber - Galle - Bauchspeicheldrüse - Magen
Eine häufige Ursache für Oberbauchbeschwerden sind Gallensteine. Diese entstehen durch ein Ungleichgewicht in der Gallenflüssigkeit. Gallensteine lassen sich mittels Ultraschall einfach nachweisen, typische Beschwerden sind wellenförmige Schmerzen, sogenannte Koliken. Des weiteren können Magenschleimhautentzündungen oder Magengeschwüre Beschwerden und Schmerzen verursachen. Dies lässt sich durch eine so genannte Oesophago-Gastro-Duodenoskopie, d.h. eine Spiegelung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölf-Finger-Darms nachweisen. Neben gutartigen Ursachen gibt es auch bösartige Veränderungen sowohl in der Leber, den Gallenwegen, der Gallenblase, der Speiseröhre, des Magens, Zwölf-Finger-Darms oder der Bauchspeicheldrüse. Auch seltene so genannte Neuroendokrine Tumoren (NET) können vorkommen. Diese können Hitzewallungen, plötzliche Hautrötung, Durchfälle, hohen Blutdruck und einen schnellen Pulsschlag verursachen.
Neben der Ultraschall-Untersuchung und der Endoskopie (Spiegelung) sind Blutuntersuchungen und weiterführende bildgebende Verfahren, wie die Computertomographie, ggf. in Kombination mit Radionukliden (PET-CT), die Magnetresonanztomographie oder eine Szintigraphie dazu.
Die gründliche Anamnese (ausführliche Befragung), klinische-körperliche Untersuchung, Laborwert-Bestimmung, Ultraschall sowie die Spiegelung führe ich in meiner Ordination durch.
Die eventuell notwendige Operation führe ich in der Regel minimal-invasiv durch, wenn möglich auch mit Hilfe eines Operations-Robotischen Systems durch die Bauchhöle.
Die erwähnte, eventuell notwendige weiterführende Diagnostik kann ich für Sie organsieren. Die notwendige Operation führe ich am Universitätsklinikum Salzburg durch.